
Damiano S. Nöthen, Jhrg. 1960.
„Ich arbeite seit 1993 als Gestalttherapeut in eigener Praxis. Ich bin als Heilpraktiker für Psychotherapie, Supervisor und Fortbildungsleiter für Gestalttherapie tätig. Meine Arbeit lebt von der jahrzehntelangen Erforschung des menschlichen Bewusstseins und seiner Veränderungsdynamik. Seit den 70er Jahren beschäftige ich mich mit den mystischen Traditionen der Weltreligionen. In Bonn und Wien studierte ich bis 1987 Theologie und war in der Erwachsenen- und Jugendbildung tätig. Die Praxis der Meditation und die Beschäftigung mit der humanistischen Psychotherapie prägen meine therapeutische Arbeit und den Ansatz der Gestaltausbildung am Gestalt-Forum Freiburg, das ich 2010 ins Leben gerufen habe.
Neben meiner Gestaltausbildung in den Jahren 1989 bis 1993 am Frankfurter Gestaltinstitut (GIF) lernte ich bei verschiedenen Lehrern Zugangsweisen und Methoden kennen, um Menschen in ihrer Individualität zu stärken und mit der Essenz ihres Bewusstseins in Verbindung treten zu lassen: Joanna Macy (Deep Ecology und Buddhismus), Leonard Shaw (humanistische Therapie, Love & Forgiveness), John de Ruiter (Bewusstseinserforschung) und Paul Lowe (In Each Moment).
Seit 2016 lebe ich mit meiner Lebenspartnerin Solveig Thorwart und meinen beiden Söhnen in Italien, dem Land meines Herzens, und bewirtschafte in der Nähe von Assisi/Umbrien einen Bergbauernhof. In unserem Retreat-Center „Il Picollo Castello“ bieten Solveig und ich Retreats für Menschen an, die auf der Suche nach Rückzug und Stille sind.(www.retreat-assisi.com).“
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich!

Solveig Thorwart, Jhrg. 1973.
„Bereits während meines Musikstudiums absolvierte ich meine erste psychotherapeutische Fortbildung. Ich lernte Releasing kennen – eine Methode aus dem Spektrum der humanistischen Psychotherapie, ebenso wie die Gestalttherapie.
Im Jahr 2011 begann ich meine Ausbildung zur Gestalttherapeutin am Gestalt-Forum Freiburg. Seit 2014 bin ich Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Ich habe unter anderem von Damiano Stephan Nöthen, Xeto Doris Henning und Katharina Martin gelernt.
Was mich an der Gestalttherapie fasziniert und begeistert, ist die Ausrichtung auf den Nullpunkt – auf die Qualität der schöpferischen Indifferenz.
Hier fühle ich mich verbunden mit der Tiefe spiritueller Traditionen ebenso wie mit aktueller Gehirnforschung und transformativer Bewusstseinsarbeit.
Das Gleiche gilt für den Aspekt der Präsenz, den ich als grundlegende Wirkkraft der Gestalttherapie erlebe.
Ich verstehe mich als lebenslang Lernende und gebe mit Freude das weiter, was ich auf meinem eigenen Weg als wesentlich und förderlich erfahren habe.
Intuition und Spiritualität sind für mich ebenso zentrale Begleiter wie Therapie, Musik und Mutterschaft.
Ich lebe mit meinem Lebenspartner Damiano und unseren beiden Söhnen auf Terra Buona bei Assisi.“
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich!
Fortbildungsleiter Damiano Nöthen

Stephanie Jakubowski, Jhrg. 1985.
„Ich bin Gestalttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Yogalehrerin (Somatic Yoga, traumasensibles Yoga), Dozentin für Gestalt, Yoga und Psychologie an verschiedenen Ausbildungsinstituten – sowie Soziologin (M.A.).
In meinen Räumen in Freiburg biete ich Einzelbegleitung und gestalttherapeutische Gruppenformate an.
Im Gestalt-Forum Freiburg leite ich Ausbildungswochenenden in Süddeutschland, gestalte die 14-tägig stattfindenden Offenen Gestalt-Abende und unterstütze in der Organisation.
„Sei mit dem, was ist.“
Meine Erfahrungen aus der Gestalttherapie, dem Somatic Yoga und der Körperarbeit zeigen mir immer wieder die Selbstregulationskräfte von Körper und Psyche.
Sie bilden für mich die Grundlage dafür, Körper und Psyche in ihrer Verbindung erfahrbar zu machen – und das Wesen des Menschen im Spannungsfeld zwischen Wandel und Stabilität, Aufbruch und Integration zu erforschen.
Diese Prozesse der Selbstwahrnehmung und Veränderung zu begleiten und immer wieder neu zu begreifen, ist der Kern meiner Arbeit – ob in der Einzelbegleitung, im Gruppensetting oder als Dozentin in unterschiedlichen Ausbildungsinstituten.
Die vielfältigen Erfahrungen aus meiner beruflichen Tätigkeit als Soziologin (M.A.) stellen meine therapeutische Arbeit in einen größeren Zusammenhang: den Kontext von gesellschaftlichem Wandel und kollektiver Entwicklung.
Meine kontinuierliche Yogapraxis und andere somatische Methoden erweitern meinen gestalttherapeutischen Ansatz um einen stark körperorientierten Erfahrungsraum.“
Weitere Informationen unter: www.gestalt-flow.de